Loceryl® Creme und Loceryl® Nagellack sind Produkte zur Behandlung von Fuß- und Nagelpilz. Loceryl® Nagellack gilt als weltweit führend in der Behandlung von Nagelpilz, insbesondere bei Befall ohne Beteiligung der Nagelmatrix. Die empfohlene Therapiedauer beträgt in der Regel zwischen neun und zwölf Monaten, wobei eine Packung des Nagellacks ausreichend für diese Zeit ist. Der Nagellack enthält den Wirkstoff Amorolfin, der in einer bestimmten Konzentration vorliegt und in einer speziellen Zusammensetzung formuliert ist. Die Anwendung dieses Nagellacks sollte bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder andere Inhaltsstoffe vermieden werden. Nebenwirkungen können auftreten, sind jedoch nicht bei jedem Nutzer bekannt. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen Hautreaktionen und Veränderungen des Nagels.
Die Loceryl® Creme, die ebenfalls Amorolfin enthält, wird zur Behandlung von Hautmykosen eingesetzt, die durch verschiedene Pilzarten verursacht werden. Auch hier gilt, dass eine Anwendung bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder die sonstigen Bestandteile nicht empfohlen wird. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen seltene Hautreizungen, während andere Reaktionen mit unbekannter Häufigkeit auftreten können. Es ist zu beachten, dass die Creme Stearylalkohol enthält, was in der Packungsbeilage erwähnt wird.
In der Apothekenlandschaft gibt es aktuell Diskussionen über die Arbeitszeiten, insbesondere die 40-Stunden-Woche, die als überholt betrachtet wird. Unzufriedene Kunden äußern ihre Kritik häufig auch im Internet, was von den Apotheken akzeptiert werden muss, solange es sich nicht um falsche Behauptungen handelt. Ein Vorfall zeigt, dass selbst kleine Diebstähle Konsequenzen haben können, da ein Mitarbeiter wegen eines Betrags von 2,75 Euro entlassen wurde. Während ein Arbeitsvertrag mündlich geschlossen werden kann, ist dies bei befristeten Verträgen nicht möglich, was hinsichtlich der Unterschrift zu beachten ist.
Quellenlink